Neben den Elternabenden in den einzelnen Lerngruppen gibt es auch schulweite Elterntagungen, pro Schuljahr i.d.R. ein Mal (diese Elterntagungen ersetzen einen Elternabend). Die Themen und Termine der Elterntagungen werden in der GEV besprochen, festgelegt und organisiert. Die Elterntagungen sind gemeinsame große Abendveranstaltungen für alle Eltern und Teammitglieder in der Aula. Hier werden mit allen die „großen“ Themen diskutiert und es wird gemeinsam an Lösungen und Konzepten gearbeitet. Seit Schulgründung haben bisher mehrere Elterntagungen stattgefunden, u.a. zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Elternbeteiligung: „Wie leben wir Gemeinschaftsschule?“ (2010)
- Lernmethoden: „Lernt mein Kind genug?“ (2011)
- Inklusion:„Jeder ist anders, keiner ist gleich.“ (2011)
- Abschlüsse: „Wie weiter bis zum Abitur an der WvH?“ (2012)
- Soziales Lernen: „Dünger für unseren Regelbaum! Wir gießen gemeinsam.“ (2014)
- Individualisierung: „Jeder lernt anders, keiner lernt gleich.“ (2015)
- Medienkompetenz: „Digitale Medien nutzen“ (2017)
Die für April 2020 angekündigte Elterntagung musste aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden. Nach langer Pause wird nun am 29. März 2023 ab 18 Uhr die nächste Elterntagung stattfinden.
Unter dem Motto „WvH in Bewegung. Gemeinsam lernen – wie funktioniert das eigentlich?“ wollen wir folgenden Fragen genauer auf den Grund gehen und laden euch herzlich ein, dabei zu sein:
→ Was bewegt uns? Persönlich ins Gespräch kommen mit anderen Eltern und PädagogInnen.
→ Wie lernen unsere Kinder und Jugendlichen an der WvH? Informationen von pädagogischen ExpertInnen des Schulkollegiums erhalten.
→ Was bewegt sich noch alles in der Schule? Auf dem Laufenden bleiben über aktuelle und neue Entwicklungen.
Geplant ist ein Format mit verschiedenen Thementischen, an denen Eltern und PädagogInnen gemeinsam folgende Inhalte vertiefen:
- Lernen an der WvH: Wie funktioniert selbständiges, individuelles und gemeinschaftliches Lernen? Warum ist an der WvH vieles anders?…
- Freizeit an der WvH: Welches Konzept verfolgt der rhythmisierte Ganztag? Angebote, offene und gebundene Freizeit, Gemeinschaftsnachmittag…
- Schulklima und Soziales: Warum gibt es Lerngruppenrat, Herausforderung, Soziale Verantwortung? Was machen die Digitalen Helden? Was ist das SchuBs und welche Aufgaben hat das Team?…
- WvH und OHO (Ostrom-Humboldt-Oberstufe): Was ist gemeinsam, was ist anders, wie ist es dort überhaupt? Wie funktioniert der Übergang? Wie kommen wir besser in Kontakt?…
- Schulversuch Hybrides Lernen: Welche neuen Konzepte werden hier erprobt oder erarbeitet? Zusammenfassung, Zielsetzungen, Zwischenstand
- WvH in der Welt: Lernen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Krisen? Wie reagiert das Schulleben auf die Einflüsse? Wie geht es ehemaligen SchülerInnen nach der Schule? Erfahrungsberichte…
- WvH und Klima: Kann die Schule klimaneutral werden, wenn alle mithelfen? Was plant das Projekt „Klimavisionen“? Wie können SchülerInnen, PädagogInnen und Eltern ihre Kräfte bündeln?
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit euch und im Anschluss auf einen schönen gemeinsamen Ausklang mit Gesprächen und Austausch. Zur besseren Planung bitten wir um eure Anmeldung unter: https://nuudel.digitalcourage.de/Elterntagungs
Die o.g. Inhalte sind aktuell in Planung und werden bis zum Veranstaltungstag noch konkreter vorbereitet. Wer sich im Vorfeld und /oder am Veranstaltungstag bei Planung und Durchführung einbringen möchte: Herzlich Willkommen! Wir können noch Unterstützer*innen gebrauchen, bittet meldet euch per Mail an:
Es erwartet euch am 29. März nach aktuellem Stand folgender Ablauf:
18:00 Offener Anfang
18:30 Begrüßung (Schulleitung/ Moderation)
18:45 Format zum Kennenlernen
19:00 Einführung Thementische
19:15 Austausch an den Thementischen (3x 20 Min)
20:15 Pause
20:25 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
21:00 Gemütlicher Ausklang