Projekte

ProjekteProjektorientiertes Lernen gehört an der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule zum Schulalltag. Den Ergebnissen einiger ausgewählter Projekte möchten wir an dieser Stelle Raum geben, denn die Präsentationsflächen und -zeiten sind in der Schule leider begrenzt. In keinem Fall möchten wir die dargestellten oder nicht gezeigten Projekte als besonders gut oder schlecht bewerten.

 

Wir freuen uns, Ihnen einen kreativen Einblick in das Arbeiten der Kinder zu geben (die jüngsten Projekte finden Sie ganz oben).

  • Wald-Lerngruppe

    Wald-/Draußen-Lerngruppe ("Hybrides Lernen")

    Seit dem 2. Halbjahr 2022 ist die Lerngruppe Eichhörnchen aus dem Haus „Wald und Wiese“ mit Schüler/innen aus den Jahrgängen 1-3 eine Wald-Lerngruppe bzw. "Draußen"-Lerngruppe. Regelmäßig geht die Lerngruppe zusammen mit ihrer Lerngruppenleitung ins Gründe bzw. den Wald in der Nähe von Berlin-Buch.   » mehr
  • Maker Space

    MakerSpace ("Hybrides Lernen")

    Ein MakerSpace ist ein offener Raum, in dem Menschen zusammenkommen können, um ihre eigenen Ideen und Projekte zu entwerfen und zu entwickeln. Die WvH hat im Schuljahr 2022/23 ihre Werkstatträume (Holz- und Textilwerkstatt, Kunstraum sowie Bibliothek und PC-Raum) auch im GeWi-Unterricht geöffnet, um den Unterricht praktischer zu gestalten.   » mehr
  • WvH-News 2023

    WvH-News - Schulzeitung

    Es gibt eine neue Ausgabe der Schulzeitung WvH-News, die von Schülerinnen und Schülern der WvH im Schuljahr 2022/23 erstellt wurde. Die neue Schulzeitung erscheint im Juni 2023 und wird eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern der WvH, Rezepte, Comics, Interviews, App-Empfehlungen und vieles mehr enthalten.   » mehr
  • Schulklima 2023

    Schulklima - Befragung 2023

    Ein wichtiges Ziel an der WvH ist ein gutes Schulklima, damit die Schülerinnen und Schüler gerne zur Schule gehen. Im Schuljahr 2022/23 wurde daher als Schulentwicklungsthema das Schulklima gewählt und eine Befragung zum Schulklima durchgeführt.   » mehr
  • Sprachaustausch Schweiz

    Unsere erste Sprachenfahrt ins Ausland an der WvH

    Insgesamt 19 Schweizer und 19 Berliner Schülerinnen und Schüler beteiligten sich im Schuljahr 2022/23 beim jeweils einwöchigen Austausch. So konnte erstmalig auch die französische Sprache im Rahmen der Schule im Ausland erprobt werden.   » mehr
  • Klimavisionen

    Schüler/innen planen Weg zur klimaneutralen Schule

    Im Schuljahr 2022/23 ist das Projekt KlimaVisionen endlich in vollen Zügen gestartet. Ziel ist es, zusammen mit Schüler/innen, Pädagog/innen und Eltern den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu ebnen und in vielen kleinen Schritten den CO2-Fußabdruck der Wilhelm-von-Humboldt Gemeinschaftsschule zu senken.   » mehr
  • VERBAL

    VERBAL - Schulzeitung der OHO

    Seit Oktober 2021 gibt es die OHO-Schulzeitung VERBAL. Sie erscheint mehrmals pro Jahr und umfasst mit jeder Ausgabe Themen, die den OHO-Schüler/innen im Alltag begegnen und sie beschäftigen. Im März 2022 wurde die VERBAL zur zweitbesten Berliner Schülerzeitung in der Kategorie Gemeinschaftsschulen ausgezeichnet - überzeugt Euch selbst!   » mehr
  • Broschüre Klimaschutz

    Broschüre “Wie nachhaltig ist Klimaschutz in Deutschland?” (Jg. 12)

    Im Rahmen eines Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung haben wir, die Weltdesigner/innen aus Jahrgang 12, eine Broschüre zu der Fragestellung “Wie nachhaltig ist Klimaschutz in Deutschland?” erstellt.   » mehr
  • Besuch des Literaturfestival im silent green Kulturquartier (2021)

    Literaturfestival 2021Wir, die Schüler/innen der 1-3, haben in diesem Jahr auf dem Literaturfestival einer Lesung im silent green Kulturquartier zugehört. Die Spannung war so groß, dass es ganz leise im Raum war, obwohl so viele Kinder dort waren. Das Buch "Kerstin ist goldrichtig" handelt von einem Mädchen aus Schweden, das goldene Sachen liebt und deshalb alles, was glitzert und golden ist, sammelt. Eines Tages entdeckt sie einen besonders schönen Schatz, den goldenen Ring ihrer Lehrerin. Der Ring funkelt so schön, dass sie einfach nicht widerstehen kann und ihn an sich nimmt.   » mehr
  • OHO-Podcast

    Podcast der OHO-Schülervertetung

    Die Schülervertetung der OHO (Ostrom-Humboldt-Oberstufe) produziert seit dem Schuljahr 2021/22 einen Podcast. Dieser Podcast ist nun online! In der 1. Episode stellen sich die im Schuljahr 2021/22 gewählten Schulsprecher/innen der OHO vor. Es nehmen Helene und Joris teil (Livia war verhindert).   » mehr
  • Wir gehören zusammen! (Gemeinschaftsaktion 2021)

    Gemeinschaftsaktion 2021 Corona-KriseNach unserer ersten Gemeinsschaftsaktion 2020 in der Corona-Krise wollen wir als Schule in dieser unsicheren Zeit auch 2021 ein Zeichen für Zusammenhalt und Gemeinschaft setzen: Wir gehören zusammen! Im Sommer 2021 haben viele Lerngruppen Hand-Bilder als Gemeinschaftsaktion gemacht, um unseren Zusammenhalt auch in der Corona-Zeit zu stärken. Dass wir uns nun auch wieder in der Schule treffen, macht uns glücklich und wollen es überall sichtbar machen. Deswegen wollen wir, dass unsere Hände allen, in unserer Schule und auch außerhalb, zuwinken und HALLO sagen. Eine Auswahl der Ergebnisse gibt es nun zum Ende des Schuljahres 2002/21 als Film: https://youtu.be/fObpGgpEqzo   » mehr
  • WvH

    Videodreh bei der Aktionswochen "Pankow gegen Rassismus"

    Im Rahmen der Aktionswochen "Pankow gegen Rassismus" haben sich Pädagog/innen der WvH zusammen mit den Schüler/innen mit dem Thema Rassismus auseinander gesetzt und im März 2021 ein kleines Video gedreht. Das gemeinsame Motto: Gesicht zeigen mit Statements für Toleranz und gegen Rassismus!   » mehr
  • Notbetreuung"

    Bericht aus der Notbetreuung

    Das neue Jahr 2021 begann, wie das alte endete. Im Lockdown. Die Schule ist geschlossen. Es gibt nur eine Notbetreuung, in die Kinder aus Familien mit besonderem Bedarf kommen dürfen. Es gibt vier Notbetreuungsgruppen. Die Kinder werden am Vormittag von einem/r Erzieher/in und einer Lehrkraft betreut und lernen individuell in ihren Mathe- und Deutschplänen, erledigen Projekt- oder Englischaufgaben, bereiten sich auf ihre Halbjahresgespräche vor.   » mehr
  • Was wird aus uns?

    "Der Wald, das Klima und WIR"

    In einem temporären Projekt nähern sich 5- bis 12jährige Schüler/innen der WvH im Schuljahr 2019/20 im philosophisch-demokratischen und praktisch-spielerischen Prozess dem Thema "Der Wald, das Klima und WIR", entdecken aktuelle Möglichkeiten zur Umsetzung und Verarbeitung ihrer kreativen Ideen und gehen auf Suche nach Menschen, die sie in die "Welt" der Vervielfältigung auf Papieren einführen und begleiten.   » mehr
  • Kinderrechte Lernprojekt

    Kinderrechte spielend lernen – ein medienbasiertes globales Lernprojekt

    Beim medienbasierten globalen Lernprojekt "Kinderrechte spielend lernen" haben WvH-Schüler/innen aus den Jahrgängen 4-6 unterstützt durch die LHS Lebenshilfe in der Schule gGmbH in einer Einführungsveranstaltung zunächst alle Kinderrechte kennengelernt. Daran anschließend haben sie sich eine ganze Kompaktprojektwoche in der Bibliothek getroffen und ein Kinderrechte-Computerspiel ausgedacht. Am zweiten Tag skypten die WvH-Schüler/innen mit Kindern aus einem Waisenhaus in Tansania und haben sich gegenseitig Fragen gestellt.   » mehr
  • Wir alle gemeinsam! (Gemeinschaftsaktion 2020 in der Corona-Krise)

    Gemeinschaftsaktion Corona-KriseDie WvH startete am 23. März 2020 eine Gemeinschaftsaktion in der Corona-Krise! Als Gemeinschaftsschule ist uns das Gemeinsame unter dem Motto „Wir alle gemeinsam“ sehr wichtig. Kurz vor Ende des Schuljahres 2019/20 wurde aus den vielen schönen Werken der Schüler/innen ein Stop-Motion-Film erstellt: www.youtu.be/U9XGrys5bsw   » mehr
  • Aktion gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung (OHO)

    Black Lives MatterDas Thema Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung beschäftigt - aktuell besonders ausgelöst durch die Ereignisse rund um den Tod von George Floyd und die "Black Lives Matter"-Bewegung - viele Schüler/innen. Der Fachbereich Politik der OHO (Ostrom-Humboldt-Oberstufe) organisierte im Juni 2020 eine Aktion auf dem Schulhof am Standort Driesener Straße und lud interessierte Schüler/innen der Oberstufe zur Diskussion und Gestaltung ein.   » mehr
  • Was ist ein Kerzenmeer? (Deutscher Generationenfilmpreis 2020)

    Notbetreuung 1WvH-Schüler/innen aus der Jahrgangsstufe 1-3 haben an der Erstellung eines Films mit dem Titel "Was ist ein Kerzenmeer?" mitgewirkt. Der Film hat nun eine Auszeichnung im Bundeswettbewerb Deutschen Generationenfilmpreis 2020 gewonnen und darüber freuen wir uns sehr zusammen mit und für das MACH!mit Museum. Wie kam es zu der Zusammenarbeit?  » mehr
  • Möbelbau für den Schulhof der Oberstufe (OHO)

    Möbelbau OHO-SchulhofIm Mai 2020 bauten rund zehn engagierte Schüler/innen der OHO (Ostrom-Humboldt-Oberstufe) mit Unterstützung eines Architekten in nur einem Tag aus Holz-Paletten sehr ansprechende Möbel für ihren Schulhof der Oberstufe am Standort Driesener Straße. Die Möbel werden in der Freizeit und - in der Corona-Zeit - auch im Präsenzunterricht genutzt.   » mehr
  • Bericht aus der Notbetreuung an der WvH

    Notbetreuung 1Für der Notbetreuung an unserer Schule sind etwas mehr als 70 Kinder angemeldet. Die Kinder werden in 7 Kleingruppen betreut. Oft sind weniger Kinder anwesend, auch weil alle Kinder inzwischen wieder Präsenzunterricht erhalten.  » mehr
  • 100 Milliarden

    Winkel (Erklärfilm)

    Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2019/20 ist in der Erweiterten Arbeitszeit (EAZ-Stunde in den Jahrgängen 7-10) zum Thema “Erklärfilme drehen” ein Erklärfilm für das Fach Mathematik entstanden, den zwei Schüler aus der Lerngruppe Sparrows (Jg. 7-9) gemacht haben.  » mehr
  • Ausstellung zum Profil "Weltenbummler" (Oberstufe OHO)

    WeltenbummlerIm Dezember 2019 präsentierten Schüler/innen der Oberstufe ihre Arbeiten aus dem Profil "Weltenbummler" in einer Ausstellung in der Aula der WvH und fanden allgemeine Zustimmung vor einem sehr interessierten Publikum. Schüler/innen der unteren Jahrgänge zeigten sich als begeisterte Zuhörer/innen/innen und Betrachter.  » mehr
  • Ich kenne die ganze Welt (Besuch von "Rent a jew")

    Rent a JewIm Rahmen des Projekts "Ich kenne die ganze Welt" bekamen die Schüler/innen der Lerngruppe Falken am 17. Dezember 2019 Besuch vom Verein "Rent a Jew". Die Kinder lernen im Projekt durch Exkursionen (oder eben solchen Besuch von Expert/innen) die großen Weltreligionen kennen. Die jüdische Initiative "Rent a Jew" mit bundesweit über 200 Ehrenamtlichen schafft Begegnungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen, um einen authentischen Einblick in das aktuelle jüdische Leben in Deutschland zu ermöglichen.  » mehr
  • Gespensterfest 2019

    Gespensterfest 1Am Dienstag, den 19. November 2019 gab es für die Jahrgänge 1-3 ein großes Gespensterfest an unserer Schule. Viele Kinder verwandelten sich in gruselige Gestalten und erstürmten das Schulhaus. An unterschiedlichsten Stationen konnte man sich gruseln, amüsieren und ausprobieren. Zum Beispiel beim Gruselgeschichtenkabinett, Geschmacksnerven testen beim Blindverkosten, Monsterbüchsenwurf, Spinnenzielwurf (Foto!), Spinnennetzklettern und Grusellabor-Fühlen von Unheimlichem  » mehr
  • Vorlesetag

    Vorlesetag 2019

    Bereits zum 7. Mal fand am 15. November 2019 an der WvH der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto "Sport und Bewegung" statt. Fairness, Ausdauer, Mut, Grenzen überwinden, grandiose Siege feiern oder heftige Niederlagen aushalten – 47 Vorleser/innen brachten ihre Geschichten in die Klassenräume der WvH, lasen und diskutierten mit den rund 850 Schüler/innen der Jahrgänge 1 bis 13 über Sport und Bewegung, Zusammenhalt und Miteinander, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.  » mehr
  • Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2018/19: 2. Platz für die WvH!

    SchülerzeitschriftBeim 16. Berliner Schülerzeitungswettbewerb hat die Schülerzeitung TRANSPARENT der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule den 2. Platz in der Kategorie Integrierte Sekundarschulen (ISS) gewonnen. Der Wettbewerb stand im Schuljahr 2018/19 unter dem Motto „Mut zur Meinung“ und es haben insgesamt 43 Schülerzeitungen teilgenommen. Mit diesem Gewinn ist die Schülerzeitung TRANSPARENT automatisch für die Teilnahme am Bundeswettbewerb nominiert.  » mehr
  • 1. Platz im Bundeswettbewerb "Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel"!

    WettbewerbWir haben gewonnen! Wir erzielten den ersten Platz im Bundeswettbewerb "Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel"! Wir sind Martha Rudorff, Tabea Wehnert und Olivia Andrich aus der Lerngruppe 10U und haben im Rahmen unseres WAT-Unterrichts (Wirtschaft-Arbeit-Technik) einen Videobeitrag zum Ausbildungsberuf Bäckerin bzw. Bäcker erstellt.  » mehr
  • Vorlesetag

    Vorlesetag 2018

    Am 16. November 2018 fand zum 6. Mal der bundesweite Vorlesetag an unserer Schule statt. Insgesamt fanden sich 38 Vorleserinnen und Vorleser aus Politik und Medien, aus Film und Theater, Autorinnen und Schriftsteller und wie immer vorlesefreudige WvH-Eltern in den Lerngruppen 1-12 von 10:30-11:30 Uhr ein.  » mehr
  • Halloween

    Denkmal-aktiv-Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

    Im Schuljahr 2018/2019 nimmt die Lerngruppe Eternauta im Tandem mit der Grundschule Bornholmer Straße erneut an einem Denkmal-aktiv-Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz teil. Vor 3 Jahren hatte sich die Lerngruppe bereits mit Denkmalschutz beschäftigt, und zwar mit dem von Fassadenkunst, auf der folgenden Seite können die Beiträge der Lerngruppe  » mehr
  • Halloween

    Herbstferien 2018

    Wir unternahmen nicht nur Ausflüge ins Theater, zum Drachensteigen und ins Kino – nein! Der definitive Höhepunkt fand in der zweiten Ferienwoche statt: Halloween! Dieser Gruseltag wurde ausgiebig vorbereitet. Wir bastelten Schauderliches und Geisterhaftes, gestalteten die Freizeiträume, und am 31. Oktober wurden nicht nur glibbrige Würmerpuddinge gekocht, sondern auch Gespenstermuffins gebacken ...  » mehr
  • Jux-Olympiade

    JUX-Olympiade!

    Am 9.10.18 fand eine von unseren ErzieherInnen super organisierte Jux-Olympiade statt. Unsere Saphis (1. bis 3. Klassen) konnten sich an vielen lustigen Stationen ausprobieren und austoben. So gab es zum Beispiel alberne Disziplinen, wie  » mehr
  • Tanz in den Mai

    "Tanz in den Mai" - Frühlingsfest 2018

    Noch ist der Mai ja nicht vorüber – gerade rechtzeitig möchten wir noch von unserem Frühlingsfest berichten! Wir hatten im Vorfeld alle Häuser für unser Fest geschmückt und so einiges vorbereitet: Neben diversen Spielen hatten wir mehrere Laufstege aufgebaut, auf denen die Kinder ihre tollen Kostüme zeigen konnten. In jeder Lerngruppe  » mehr
  • Fun-Olympiade

    Fun-Olympiade 2018

    Am 15. März 2018 fand für alle Schüler/innen der Jahrgänge 4-6 an unserer Schule eine Fun-Olympiade statt. Die Schüler/innen konnten sich an verschiedenen funolympischen Disziplinen ausprobieren und hatten viel Spaß beim Schuhweitwurf, Parcourslaufen, Torwandschießen, Minigolfspielen und bei anderen lustigen Aktivitäten.  » mehr
  • ECHT STARK!

    ECHT STARK! – eine interaktive Wanderausstellung

    Vor einiger Zeit hatten die Schüler/innen die Möglichkeit, sich eine Ausstellung zum Thema Prävention von sexuellem Missbrauch anzuschauen und interaktiv zu erkunden. Diese Wanderausstellung wurde von den Kinderschutzbeauftragten der Wilhelm-von-Humboldt-Schule  » mehr
  • 100 Milliarden

    Können wir 10 Milliarden Menschen ernähren?

    Diese Frage stand als Angangspunkt für ein gemeinsames Projekt der Lernbereiche Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften, das die 7-9er-Lerngruppen von November 2017 bis Februar 2018 durchführten. Grundlage des Projekts war der Film "10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?" von Valentin Thurn (Trailer).  » mehr
  • DENKmal (Philosophieren mit Kindern)

    DENKmal ist ein Kurs an der Wilhelm-von-Humboldt-Schule zum Thema Philosophieren mit Kindern (Jahrgangsstufe 1-6) im Rahmen des Begabungsförderung. Der Kurs fand im Schuljahr 2016/17 wöchentlich statt. Folgende Themen wurden behandelt:
    • Ekberg/Nordquist, "Kann ich wissen, was ich weiß?"  » mehr
  • Kulturagenten 1

    KONTRASTE

    Mit Unterstützung des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen", das nach einer vierjährigen Laufzeit im Jahr 2015 endete, wurde das Projekt KONTRASTE an unserer Schule realisiert. Das Projekt lief über das gesamte Schuljahr und für jedes Haus  » mehr
  • Ponyhof 1

    "Das Leben ist (k)ein Ponyhof!"

    Die Lerngruppe Phönixe hat im Jahr 2015 an einem Workshop zum Thema Kinderrechte teilgenommen. Sie haben sich eines der Kinderrechte herausgesucht, dazu ein Drehbuch geschrieben und gemeinsam einen Film gedreht, an dem alle Schüler und Schülerinnen der Lerngruppe aktiv beteiligt waren,  » mehr
  • Ideen für unsere Schulhöfe

    In den Jahren 2016/17 sollen die Höfe in unserer Schule neu gestaltet werden. Die Schülervertreter/innen erhielten dazu einen Plan und ein Infoblatt, um sich mit den Mitschüler/innen in ihren Lerngruppen Gedanken zu machen. Alle Ideen wurden durch Schüler/innen in einem Workshop am 17. Juni 2015 mit dem Planungsbüro vorgestellt.  » mehr
  • Stacking 2

    Erster Stacking-Wettbewerb

    Am 12.03.2015 war es soweit, der erste Berlynar Cup in der Lynar Grundschule in Spandau startete. Da es in Berlin noch nie eine solche Sport Stacking Meisterschaft gab war dies die erste Berliner Meisterschaft (Stacking = Becherstapeln). Das Stacking-Team der WvH war mit ihrem Trainer Dennis Schleussner mit 27 (!) Stacking begeisterten Schüler/innen angereist.  » mehr
  • Leipziger Buchmesse

    Exkursion zur Leipziger Buchmesse

    Am Freitag, dem 13.3.2015, fand zum ersten Mal an der WvH eine Exkursion zur Leipziger Buchmesse statt. Es fuhren 65 Mädchen und Jungen aus den Jahrgängen 6-9 aus allen 3 Häusern mit, ein echter Gemeinschaftsschulausflug.  » mehr
  • Fremdsprachenwettbewerb_1

    Die Krümelmonster und das Waldmädchen

    Die Krümelmonster (Ihr wisst schon: 4. Etage im Haus Geschichten, 7. und 8. Jahrgangsstufe) haben im Rahmen eines Projektes einen zwölfminütigen englischsprachigen Videobeitrag beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen eingereicht und die Berliner Vorauswahl auf Anhieb gewonnen.  » mehr
  • 100-Jahre-Schulgebäude

    100-Jahr-Feier

    Im Schuljahr 2014/15 feierte die WvH das 100-jährige Jubiläum des Schulgebäudes in der Erich-Weinert-Straße. Es wurde untersucht was in den verschiedenen Jahrzehnten im Gebäude passierte und es wurde nach ehemaligen Schüler/innen und Lehrer/innen geforscht. Es kam zu traurigen Entdeckungen und zu Begegnungen mit ehemaligen Schüler/innen.  » mehr
  • Stolpersteine für drei Berliner Jüdinnen

    Im Rahmen des pädagogischen Angebotes "Wege der Erinnerung – Stolpern über das Vergessen" der Koordinierungsstelle Stolpersteine in Berlin machte sich die Lerngruppe Ravens im Schuljahr 2014/15 zusammen mit ihrem Lerngruppenleiter Sven Nötzel auf die Suche nach dem Schicksal von drei im Nationalsozialismus verfolgter Jüdinnen: Herta Henschke, Hedwig Peters, Rosa Schlagk.  » mehr
  • Mixed-Up 2014

    MIXED UP Wettbewerb 2014

    Die WvH gehört zu den sechs Preisträgern des MIXED UP Wettbewerbs im Jahr 2014. In Kooperation mit dem Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e. V. (kijufi) und dem Jugendprojekt KidsCourage wurde die WvH (die auf Initiative der Lerngruppenleiterin Britt Lautenbach beteiligt war) für das Engagement bei der Realisierung eines Workshops beim Kinderrechtefilmfestival ausgezeichnet.  » mehr
  • Vorlesetag 2014

    Versprecher erwünscht

    Auch im Schuljahr 2013/14 fand an unserer Schule der Vorlesewettbewerb für die Kinder des 6. Jahrgangs ganz traditionell am 6. Dezember 2013 statt, weil wir unser bestes Vorlesetalent zum Bezirksausscheid schicken wollten. Die Freude und der Stolz waren groß, als wir erfuhren, dass Rita von den Kometen bei der Vorrunde des Pankower Entscheids am 5. März 2014 als Siegerin hervorging und am Bezirksausscheid teilnehmen konnte.  » mehr
  • Raumbau

    Raumbau

    Zusammen mit der Künstlerin Katja Pudor haben 36 Schüler/innen der Jahrgänge 1-6 unter anderem drei großformatige Bilder für die Foyers der Schulgebäude gemeinschaftlich gemalt.  » mehr
  • DIE PLANETEN VERSUS STAR WARS

    Ende März bis Anfang April 2014 erlebten die Schüler/innen der Wilhelm-von-Humboldt-Schule eine ganz besondere zweiwöchige Humboldtwoche. In einem schulweiten Musikprojekt unter der Leitung der Westerlandschule und der Musiklehrer der Schule beschäftigte sich die ganze Schule nur mit einem Thema: dem Erleben!  » mehr
  • Monstronauten 1

    Hast Du auch Monstronauten auf dem Rechner?

    Oh nein, Monstronauten, zur Hilfe! … oder, naja, eigentlich sind die ja ganz süß. Huch, da kommt ja auf einmal so ein furchterregender Raumfisch und bedroht die armen Monstronauten! Schnell, kombiniert Eure Kräfte, ihr Monstronauten, ihr müsst genauso stark sein wie der Fisch!"  » mehr
  • Bautag 2014

    Möbelbauer, Näher und Architekten

    Am 4. März 2014 war an der WvH-Schule für vier Lerngruppen Bautag: die Pustis, die Gingkos, die Großen und die Kleinen Bären. Doch was ist das eigentlich? Ein Bautag ist ein Tag, an dem kein Unterricht stattfindet, wir aber trotzdem was lernen. Und nicht nur das: Wir machen sogar unsere schöne Schule noch schöööner!  » mehr
  • Heldenrevue 2013

    Heldenrevue

    Die Schüler/innen der Jahrgänge 7/8 haben im Schuljahr 2013/14 ein "performatives Theaterprojekt" realisiert, das durch das Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" finanziert wurde.  » mehr
  • Vorlesetag 2013

    Vorlesetag 2013

    Auch im Jahr 2013 wurde wieder der Bundesweite Vorlesetag durchgeführt und dank zahlreicher Vorleserinnen und Vorleser konnte die Mehrheit der Lerngruppen geteilt werden, sodass eine noch intensivere Vorleseatmosphäre entstand.  » mehr
  • Kinderrechte-Filmfestival

    "Klappe auf für die Rechte von Kindern"

    Im Rahmen der Schulkinowochen vom 8.-22.11.2013 nahmen wieder zahlreiche Lerngruppen an diversen Filmveranstaltungen teil und ließen sich mit Kurzfilmen zum Thema Umwelt, aber auch mit Spielfilmen in ferne Welten oder in die nahe Geschichte entführen. Die Lerngruppe Großer Bär hatte sogar das Glück, den Zuschlag für einen der acht Workshops des Kinderkurzfilm-Festivals "Klappe auf für die Rechte von Kindern" zu erhalten.  » mehr
  • Leander bleibt verschwunden

    "Leander ist verschwunden" / Filmatelier

    Im Zeitraum September-Dezember 2013 entwickelte eine Gruppe von 30 Schüler/innen unserer Schule in Zusammenarbeit mit dem Arsenal-Institut für Film und Videokunst e.V. unter der Leitung von Anna Faroqhi und Haim Peretz einen Stummfilm ("Leander ist verschwunden").  » mehr
  • Experiment

    EXPERIMENT / Tanzprojekt

    Im Rahmen der Kooperation mit der Kunsthochschule Berlin-Weißensee führte die Studierende Türe Zeybek des Fachgebiets Raumstrategien mit 70 Schüler/innen der Lerngruppen Drachen, Elben und Mammuts in den Kunststunden den Praxisteil ihrer Masterarbeit als EXPERIMENT durch.  » mehr
  • Living Archive

    Living Archive

    Im April und Mai 2013 haben sich insgesamt 200 Schüler/innen im Rahmen eines Filmarchiv-Projekts des Arsenal – Institut für Film und Videokunst mit der begleitenden Filmvermittlerin Stefanie Schlüter auf eine Reise in die Geschichte des bewegten Bildes begeben.  » mehr
  • raumfinder

    raumfinder

    Am 18. März 2013 startete die Künstlerin Katja Pudor bei uns ihr Projekt raumfinder im Rahmen des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen". Für ihre Arbeit mit den Schüler/innen geht sie von folgendem Konzept aus:  » mehr
  • Musik-Komposition

    Musik / Komposition mit Stefan Streich

    Mit dem Komponisten und Musiker Stefan Streich wurde im Musikunterricht im Team mit dem Lehrer André Philipp ab März 2013 in drei Wochen zu Klängen der Schule gearbeitet.  » mehr
  • Rückzugsräume

    Rückzugsräume

    Ist in einer Schule Platz für Rückzugsorte nur für die Schüler? Was braucht es, damit ein Ort ein richtiger Rückzugsort wird? Diese Fragen haben sich im Schuljahr 2012/2013 die Schüler/innen unserer Schule gemeinsam mit dem Architekten Thomas Wienands gestellt.  » mehr
  • Toilettendisko

    Toilettendisko

    In nur fünf Monaten, von September 2012 bis Januar 2013, beschäftigen sich 26 Kinder der Klassenstufen 2-5 mit dem "gewissen Örtchen". Schnell entstand die Idee, den standardmäßig frisch renovierten Toilettenraum zu einer Disko umzukrempeln.  » mehr
  • Klangraum

    Klangraum

    Im letzten Schuljahr 2012/13 sind lustige Klangcollagen und Hörspiele entstanden und die Kinder haben viel Neues zum Thema Hören gelernt. Sie wurden von zunächst verwirrenden Fluxus-Performances überrascht, konnten diese mit Erfolg selber ausprobieren und sogar neue Abwandlungen erfinden.  » mehr
  • Tape Art

    Tape Art

    Zusammen mit der Künstlerin Anna Dabrowski entwickeln die Kinder unserer Schule Spuren und Bilder aus Tapes als eine Art experimentelles Leitsystem in den beiden Schulgebäuden. Mit Impulsen der Häuser-Bezeichnungen sollen im Rahmen des Projekts räumliche Situationen verändert werden.  » mehr
  • Filmdreh 2012

    Große Bären und Mammuts beim Filmdreh

    Am Samstag, dem 8.9.2012, stand für 18 Kinder der Lerngruppen Großer Bär und Mammut etwas ganz Besonderes auf dem Wochenendplan: Das Drehen eines Kurzfilms.  » mehr
  • Kunstideenwerkstatt

    Kunstideenwerkstatt

    Ist jeder, der Kunst macht, auch ein Künstler? Die Schüler/innen der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule fanden es in der Startphase des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" heraus: Ja! Aber da ist noch viel mehr: neben dem Kreativsein können sie organisieren, zusammenarbeiten und vor allem können sie verändern.  » mehr
  • Der Magische Apfel

    Der magische Apfel

    Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen Drachen und Elben aus den Jahrgängen 4-6 haben im Schuljahr 2011/12 im Rahmen des Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" ein Drehbuch geschrieben  » mehr
  • DURCHblick

    DURCHblick 2010

    Das Projekt DURCHblick findet statt mit dem Künstler Stefan Saffer und allen Klassen der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule im Rahmen des Gemeinschaftstages. Von Mai bis November 2010 arbeiten alle an einem neuen Gesicht der Aula.  » mehr